Interkommunale Werkstatt

WEITERENTWICKLUNG VON DIGITALEN KOMPETENZEN IN DER ANALOG-DIGITAL VERNETZTEN BILDUNGSLANDSCHAFT

Am 28. August 2025 fand die dritte Interkommunale Werkstatt der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen (REAB NDS) in Hannover statt.

In der dritten Interkommunalen Werkstatt wurde die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen in den Blick genommen. Um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, müssen Bürger:innen digitale Kompetenzen erwerben und im Sinne des lebenslangen Lernens weiterentwickeln. Doch welche digitalen Kompetenzen braucht es heute und morgen? Und wie können passgenaue Bildungsangebote in einer Bildungslandschaft Bürger:innen beim Erwerb unterstützen? Diesen und weiteren Fragen stellten sich die teilnehmenden Bildungsakteure aus ganz Niedersachsen, um gemeinsam Impulse und Ideen für die kommunale, niedersächsische Bildungslandschaft zu entwickeln.

Nach einem Impulsvortrag über die Anforderungen des digitalen Kompetenzerwerbs von Frau Dr. Cornelia Bogen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), erarbeiteten die Teilnhemenden in Werkstätten, welche digitalen Teilhabemöglichkeit in ihrer Zielgruppe bestehen und welche Kompetenzdimensionen dafür Voraussetzung sind, um drauf aufbauend zu identifizieren, welche Angebote Kommunen anbieten können, um digitale Teilhabe in der jeweiligen Zielgruppe zu ermöglichen.